Mehrjährige Bienenweide
Einer Vielzahl von Kleearten und blühfreudigen Kräutern. Die einjährigen Arten liefern im ersten Jahr eine gute Nahrungsquelle für diverse Nützlinge, die ausdauernden Arten prägen in den Folgejahren das Mischungsbild
Mehrjährig
Besonders die enthaltenen Kleearten bieten Bienen und anderen Insekten Nahrung und stellen außerdem Äsung für Wildtiere zur Verfügung. Die Rezeptur dieser Mischung bietet eine bunte Blütenvielfalt und sorgt durch die Auswahl der Komponenten wie z. B. Kulturmalve oder Rainfarn für Farbtupfer bis spät in den Herbst hinein

Bodenvorbereitung: Stark verunkrautete Flächen vor Aussaat der Blühmischung von Unkräutern befreien, da diese sonst den Bestand überwuchern könnten und dessen Vielfalt mindern. Zur mechanischen Bekämpfung von Unkräutern hat sich eine Bodenbearbeitung vor Winter sowie eine 2-malige flache Bodenbearbeitung im Frühjahr im Abstand von 10 bis 14 Tagen bewährt.
Aussaat: Das Blühmischung-Saatgut ist in ein gut abgesetztes, feinkrümeliges Saatbett zu säen, um den feinen Samen beste Voraussetzung für einen erfolgreichen Start zu gewährleisten. Die Aussaat kann breitwürfig per Hand, Streugerät oder mittels Sämaschine erfolgen. Nach der Saat anwalzen (Cambridge- oder Gitter-Walze), um einen Bodenschluss für eine gute Wasserversorgung sicherzustellen. Saatgut nicht einarbeiten.
Pflege: Auf Düngung sollte ganz verzichtet werden, da die Wildblumen auf nährstoffarmen Böden besser gedeihen. Ein Aussamen der Komponenten ermöglicht eine Wiederbegrünung im nächsten Jahr. Mit der Blühmischung auflaufende Problemunkräuter (z. B. Hirtentäschel, Melde, Franzosenkraut, Vogelmiere etc.), sind möglichst punktuell zu entfernen. Bei starkem Unkrautaufkommen die Fläche mähen und Mähgut entfernen
Mehrjährige Bienenweide
Mehrjährige Bienenweide aus einer Vielzahl von Kleearten und blühfreudigen Kräutern. Die einjährigen Arten liefern im ersten Jahr eine gute Nahrungsquelle für diverse Nützlinge, die ausdauernden Arten prägen in den Folgejahren das Mischungsbild.
Besonders die enthaltenen Kleearten bieten Bienen und anderen Insekten Nahrung und stellen außerdem Äsung für Wildtiere zur Verfügung. Die Rezeptur dieser Mischung bietet eine bunte Blütenvielfalt und sorgt durch die Auswahl der Komponenten wie z. B. Kulturmalve oder Rainfarn für Farbtupfer bis spät in den Herbst hinein.
Bodenvorbereitung: Stark verunkrautete Flächen vor Aussaat der Blühmischung von Unkräutern befreien, da diese sonst den Bestand überwuchern könnten und dessen Vielfalt mindern. Zur mechanischen Bekämpfung von Unkräutern hat sich eine Bodenbearbeitung vor Winter sowie eine 2-malige flache Bodenbearbeitung im Frühjahr im Abstand von 10 bis 14 Tagen bewährt.
Aussaat: Das Blühmischung-Saatgut ist in ein gut abgesetztes, feinkrümeliges Saatbett zu säen, um den feinen Samen beste Voraussetzung für einen erfolgreichen Start zu gewährleisten. Die Aussaat kann breitwürfig per Hand, Streugerät oder mittels Sämaschine erfolgen. Nach der Saat anwalzen (Cambridge- oder Gitter-Walze), um einen Bodenschluss für eine gute Wasserversorgung sicherzustellen. Saatgut nicht einarbeiten.
Pflege: Auf Düngung sollte ganz verzichtet werden, da die Wildblumen auf nährstoffarmen Böden besser gedeihen. Ein Aussamen der Komponenten ermöglicht eine Wiederbegrünung im nächsten Jahr. Mit der Blühmischung auflaufende Problemunkräuter (z. B. Hirtentäschel, Melde, Franzosenkraut, Vogelmiere etc.), sind möglichst punktuell zu entfernen. Bei starkem Unkrautaufkommen die Fläche mähen und Mähgut entfernen
NATUR PLUS BIENENWEIDE - Mehrjährig jetzt kaufen......
Artikelnummer: | 1225 920 |
Mehrjährige Bienenweide aus einer Vielzahl von Kleearten und blühfreudigen Kräutern. Die einjährigen Arten liefern im ersten Jahr eine gute Nahrungsquelle für diverse Nützlinge, die ausdauernden Arten prägen in den Folgejahren das Mischungsbild. Aufwandmenge: 2 g/m² Saatgut + 6 g/m²